MTA Zusatzmodul Brandbekämpfung 1 in Jakobsthal
22.05.2022
Am Samstag den 21.05.2022 begrüßten wir, gemeinsam mit den Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Heigenbrücken, Kameradinnen und Kameraden aus dem Landkreis zur MTA Zusatzmodul Brandbekämpfung 1. Ausbildungsschwerpunkte waren hier der Umgang mit der Wärmebildkamera und die Vegetations- u. Waldbrandbekämpfung.
Zum Ausbildungsbeginn konnte Christian Schrom stv. Kdt Fw Jakobsthal, 23 Teilnehmer begrüßen. Im Anschluss folgte ein theoretischer Teil den wir bewusst, kurzgehalten haben damit die Teilnehmer mehr Zeit für die Praxis haben.
Im praktischen Teil wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmer an vier Stationen der Umgang mit der Wärmebildkamera, das Anlegen eines Wundstreifens mit den verschiedenen Handwerkszeugen zur Vegetations- u. Waldbrandbekämpfung, das Ablöschen eines Flächenbrandes mittels Feuerpatsche und Löschrucksack und das Auffinden und bekämpfen von Glutnestern nahegebracht.
Am Lehrgang nahmen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Schimborn, Kleinostheim, Hemsbach, Schöllkrippen, Gde. Karlstein, Niedersteinbach, Kleinkahl, Waldaschaff, Hutzelgrund und Hörstein teil.
Bei der praktischen Ausbildung konnten wir auch 2 Kameraden der Feuerwehr Habichsthal aus dem Nachbar Landkreis Main Spessart begrüßen. Wir haben uns über den Besuch und das Interesse an der Ausbildung gefreut.
Zum Abschluss der Ausbildung, bedanke sich Andreas Kerber 1. Kdt Fw Jakobsthal bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Interesse und der guten Motivation bei der Ausbildung. Auch eine Manöverkritik durfte nicht fehlen, so konnten uns die Teilnehmer sagen was gut war oder wo wir evtl. etwas besser machen müssen.
Wir bedanken uns bei den Ausbildern, für Ihr Engagement und bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Aufmerksamkeit. Beim Gasthaus Knöpphütte, Inh. Dieter Herteux für die
gute Verpflegung.
Christian Schrom
2.Kdt Fw Jakobsthal
Bilder:
Fabio Franz, Christian Schrom, Dirk Stenger Öffentlichkeitsarbeit FFW Jakobsthal