Pressebericht zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Jakobsthal e. V.
34 Personen, darunter aktive und passive Mitglieder, Bürgermeister Werner Englert, die Gemeinderäte Michael Schreiber und Willi Merz und der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Heigenbrücken Patrick Pfister, folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung der FFW Jakobsthal am Samstag 20.01.2018 ins Dorfgemeinschaftshaus.
Der erste Vorsitzende Josef Ott eröffnete die Jahreshauptversammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder und die Ehrengäste. Nach der Eröffnung wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Im Anschluss der Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch Schriftführer Sebastian Ott, berichtete der Vorsitzende über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr und bedankte sich bei seinen Vorstandschaftskolleginnen und -kollegen für die gute Zusammenarbeit.
Kommandant Andreas Kerber berichtete in seinem Tätigkeitsbericht von 22 Einsätzen mit insgesamt 313,5 geleisteten Einsatzstunden (Hier gelangen Sie zur Einsatzstatistik). In zwölf Ausbildungsveranstaltungen und sechs Sonderausbildungen leisteten die aktiven Mitglieder 263 Ausbildungsstunden. Der Schwerpunkt der Ausbildungen lag wie auch schon im Vorjahr in der Feuerwehrdienstvorschrift 3, Ausbildung an der Motorsäge und in Tunnelübungen des neuen Tunnelportals der Deutschen Bahn. Insgesamt leistete die aktive Wehr in technischen Diensten, Sitzungen und oben genannten Einsätzen und Ausbildungen ca. 890 Stunden.
Im Jahr 2017 wurden, neben neuen Feuerwehrstiefeln, zwei CO-Warner, ein automatischer Defibrillator und ein Beleuchtungsmodul für den Gerätewagen beschafft (Hier finden Sie Informationen zum Beleuchtungsmodul). Zum 01.01.2018 besteht die aktive Wehr aus 20 Feuerwehrdienstleistenden und acht Feuerwehranwärtern. Zum Schluss bedankte sich Kommandant Andreas Kerber bei den Mitgliedern der Führungsgruppe für die gute Zusammenarbeit und bei allen Feuerwehrdienstleisteten für ihre Einsatzbereitschaft.
Der stellvertretende Jugendwart André Fleckenstein berichtete, dass es der Feuerwehr im Jahr 2017 gelungen ist, eine Jugendgruppe mit acht Jugendlichen aufzubauen. Die Jugendlichen leisteten in 14 Ausbildungen rund 124 Ausbildungsstunden und erbrachten der Feuerwehr mit weiteren freiwilligen Tätigkeiten insgesamt 174 Stunden. Nach einem kurzen Ausblick in das bevorstehende Jahr, bedankte sich André Fleckenstein, im Namen des Jugendwartes Fabio Franz, bei allen Jugendlichen für ihr Engagement und bei allen Unterstützern und Ausbildern der Jugendfeuerwehr.
Nach den Tätigkeitsberichten folgte der Kassenbericht von Kassier Tobias Wüst. Dieser stellte die Einnahmen und Ausgaben des Feuerwehrvereins ausführlich dar.
Kassenprüfer Sascha Bauer berichtete von einer einwandfrei geführten Vereinskasse und empfahl den Anwesenden die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft. Die Jahreshauptversammlung entlastete den Kassier und die Vorstandschaft einstimmig.
Nun stand der Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ an, die von Bürgermeister Werner Englert und Gemeinderatsmitglied Willi Merz durchgeführt wurden. Die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Jakobsthal setzt sich nun wie folgt zusammen:
- 1. Vorsitzender: Josef Ott
- 2. Vorsitzende: Nicole Hornick
- Schriftführer: Sebastian Ott
- Kassier: Tobias Wüst
- Beisitzer: André Fleckenstein
- Beisitzer: Peter Hufnagel
Josef Ott und Andreas Kerber bedankten sich bei Gerhard Goldbach für seine 26 jährige Mitgliedschaft in der Vorstandschaft und übergaben einen Präsentkorb.
Im Anschluss an die Neuwahlen berichtete Bürgermeister Werner Englert über die Anbringung von einer Absauganlage und die Installation einer Heizung im Gerätehaus Jakobsthal und die Anschaffung neuer Einsatzkleidung für die Jakobsthaler Wehr. Zum Abschluss seiner Rede bedankte sich Werner Englert bei Kommandant Andreas Kerber und der gesamten Vorstandschaft für die geleistete Arbeit und versicherte, dass die Gemeinde Heigenbrücken hinter den Feuerwehren stehe und wünschte eine immer glückliche Heimkehr von den Einsätzen.
Im letzten Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ wurde von der Versammlung eine Satzungsänderung, die vom Finanzamt vorgeschrieben wurde, einstimmig beschlossen. Der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Heigenbrücken Patrick Pfister, gratulierte der neuen Vorstandschaft und berichtete, dass die Tagesalarmsicherheit der beiden Orte ohne das Mitwirken der Feuerwehr Jakobsthal eher unsicher sei. Bei Alarm können auch Mitglieder der Jakobsthaler Wehr, die sich in Heigenbrücken aufhalten, in das Gerätehaus der Heigenbrückener Kammeraden kommen.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung gab Vorsitzender Josef Ott noch kommende Termine bekannt und beendete die Sitzung um 20:35 Uhr.
Fabio Franz, Öffentlichkeitsarbeit