Technische Hilfeleistung: THL 1 - THL klein allgemein, Trinkwasserversorgung
Heigenbrücken --> Ortsgebiet
Fotos: FF Jakobsthal & Heigenbrücken
Abschlussbericht zum Einsatz „Wassernotstand Gemeinde Heigenbrücken“
Am Freitag, den 02.09.2022 wurde die Feuerwehr durch den 3. Bürgermeister informiert, dass die Hauptwasserleitung zwischen Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) in Jakobsthal und dem Hochbehälter in Heigenbrücken an mindestens 3 Stellen gebrochen sei und eine Notleitung gelegt werden müsste.
Patrick Pfister (Kommandant der Feuerwehr Heigenbrücken) machte sich vor Ort ein Lagebild und hielt Rücksprache mit dem Wasserwart der Gemeinde Heigenbrücken, ebenso informierte er die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg.
Um 17:30 Uhr wurden die Feuerwehren Heigenbrücken und Jakobsthal alarmiert und es wurden die folgenden Aufgaben verteilt:
• Abholung der Trinkwasserschläuche mit dem V-Lkw (Versorgungslastkraftwagen)
• Information der Bevölkerung in Heigenbrücken und Jakobsthal über die Chlorung des Trinkwassers über Lautsprecher. Dies wurde mehrfach am Abend durchgeführt
• Ausleuchten der Baustellen, hier unterstützte die Feuerwehr Gemeinde Laufach mit dem Lichtmastanhänger bei einer Baustelle
• Verlegung der 1500m langen Notleitung vom Hochbehälter, zur Verlängerung „Heinrichsthaler Straße“ durch schwieriges Gelände (nicht befahrbare Wald- und Forstwege)
• Abholung von weiterem Absperrmaterial
• Zur Reparatur der gebrochenen Rohrleitungen wurde am Samstag um 6 Uhr zusätzliches Wasserbaumaterial mit dem V-Lkw bei einer Firma im Landkreis geholt
Nachdem gegen 01:30 Uhr der Rohrbruch vor dem Bypass (Notleitung) mit Unterstützung von einer Baufirma repariert war, kam gegen 03:00 Uhr wieder Wasser im Hochbehälter an.
Somit hätte der Einsatz zu Ende sein können! Leider kam es noch schlimmer.
Am Samstag um 19:30 Uhr wurde Patrick Pfister informiert, dass es neue Rohrbrüche gibt und die Notleitung im freien Auslauf (ohne zusätzliche Pumpen zwischen Jakobsthal und Heigenbrücken) nicht genügend Wasser für den Hochbehälter liefert. Dieser hatte nur noch für 3-4 Stunden Wasser (inkl. Sicherstellung des Brandschutzes).
Es wurde daraufhin eine dringliche Besprechung mit Bürgermeister, Gemeindeverwaltung, Wasserwarten und Vertretern der Feuerwehr einberufen. Um 20 Uhr wurden die Feuerwehren Heigenbrücken und Jakobsthal
sowie die Kreisbrandinspektion erneut alarmiert:
• Einrichtung und Betrieb der Gemeindlichen Führungsstelle (GFS)
• Umbau der Notleitung und Einbau von 2 Tragkraftspritzen (TS)
• Vorbereitung Ausgabe von Trinkwasser an mobilen Ausgabestellen - Hier wurden die beiden V-Lkw der Feuerwehren Bessenbach und Laufach mit den landkreiseigenen Trinkwassermodulen bestückt und vorgehalten, um schnell handeln zu können
• Betrieb und Überwachung der Pumpstelle
Es wurde schnell klar, dass dies ein länger währender Einsatz sein wird. Der 3-Schichtbetrieb mit 8h-Schichten wurde geplant und aufgenommen.
Der Auftrag der Feuerwehren wurde erweitert:
• Transport von Kraftstoff
Parallel hat die Gemeinde Kontakt mit der Firma aufgenommen, die im Oktober eigentlich den 1. Bypass legen sollte, damit dieser wesentlich früher gelegt wird.
Die erste Einschätzung und Planung der Wasserwarte, gingen von einem Einsatz, bis zum 06.09.2022 aus. Hier hatten wir leider kein Glück, denn bei der Umstellung platzte die Hauptwasserleitung rund 400m nach der TWA wieder. Nun wurde eine komplette Ersatzleitung unumgänglich, da eine vollständige Notleitung mit Feuerwehr-Druckschläuchen nicht möglich war.
Dies war natürlich nicht von einem auf dem anderen Tag möglich. Es war klar, dass der Einsatz bis mindestens 12.09. läuft.
Am Dienstag, den 06.09. verlegten wir die Notleitung mit den Trinkwasserschläuchen auf eine andere Trasse, um den folgenden Bauarbeiten nicht im Wege zu sein. Mit dem Ein- und Ausbau von Schläuchen wuchs dann die Strecke auf 2000m. Nach dem Umbau wurde wieder über die Tragkraftspritzen Wasser gefördert.
Leider zeigte sich, dass eine TS der Belastung nicht mehr standgehalten hatte und sie ersetzt werden musste. Hier unterstützen uns die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kleinostheim mit einer weiteren TS.
Durch den personalintensiven Einsatz bei unserer kleinen Gemeinde haben wir die Nachbarfeuerwehren Neuhütten und Heinrichsthal um Unterstützung angefragt und diese haben im Schichtsystem eine große Hilfe geleistet.
Am Mittwoch, den 14.09.2022 wurde gegen 21 Uhr der längste Einsatz in der Geschichte der Feuerwehr Heigenbrücken für beendet erklärt. Aufräumarbeiten und Reinigungsarbeiten dauern natürlich noch an.
Hier ein paar Zahlen aus dem Einsatz:
Einsatzstunden 1350h
Gefördertes Trinkwasser 4800m³
Verbrauchter Kraftstoff 1.770l
Gefahrene Strecke 1500km
1 Tragkraftspritze muss wahrscheinlich neu beschafft werden
Vor Ort informierten sich:
Landrat Alexander Legler
KBR Frank Wissel
KBM Marco Laske
Funk und Fernsehen (BR, Main Echo, etc.)
Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung
Danke an die Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Laufach, Neuhütten, Heinrichsthal, Bessenbach und Kleinostheim und die Mitglieder der Kreisbrandinspektion für die Unterstützung.
Es muss natürlich erwähnt werden, dass wir während der ganzen Zeit weiterhin einsatzbereit waren.
Wir haben in dem Zeitraum einige First Responder Einsätze, als auch 1 Brandeinsatz gefahren. Sowie Technische Hilfe bei 1 Verkehrsunfall und einem umgestürzten Baum geleistet.
Zum Schluss danke ich allen Kameradinnen und Kameraden von Heigenbrücken und Jakobsthal für den unermüdlichen Einsatz!
Patrick Pfister
1.Kommandant
Feuerwehr Heigenbrücken
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | DME, Sirene & Alarm-App aPager |
Einsatzstart | 3. September 2022 20:05 |
Mannschaftstärke | 12 |
Einsatzdauer | 177 Stunden & 45 Minuten |
Fahrzeuge | MLF |
GW | |
Alarmierte Einheiten | Freiwillige Feuerwehr Jakobsthal - -> MLF 47/1 & GW 50/1 Freiwillige Feuerwehr Heigenbrücken --> HLF20 40/1, GW-L 56/1, MZF 11/1 & KDOW 10/1 Feuerwehr Gemeinde Laufach Freiwillige Feuerwehr Heinrichsthal Freiwillige Feuerwehr Neuhütten Freiwillige Feuerwehr Bessenbach Kreisbrandinspektion Landkreis Aschaffenburg KBM Land 2/2 |